Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenoperation News / Schielen – mögliche Gründe und was man dagegen unternehmen kann

Schielen – mögliche Gründe und was man dagegen unternehmen kann

Gucken die Augen nicht immer zielgerichtet in die gleiche Richtung, spricht man vom Schielen.
Viele Menschen schielen bewusst, wenn sie zum Beispiel Grimassen schneiden. Leidet man jedoch unter Strabismus kann man seine Augen nicht so kontrollieren, dass man die Blickrichtung gezielt steuern kann. Die Augen schauen zeitweise oder auch dauerhaft in verschiedene Richtungen. Hierbei kann nur ein Auge betroffen sein, es gibt jedoch auch Fälle, bei denen beide Augen abwechselnd schielen.

Tritt das Schielen bei Kindern auf, ist es häufig mit einer Sehschwäche verbunden. Bei früher Behandlung kann versucht werden, den Sehfehler mit einer Brille auszugleichen. So kann manchmal erreicht werden, dass eine Verringerung des Schielwinkels  oder sogar gar kein Schielen mehr vorhanden ist. Neben der Brille wird häufig ein Pflaster zum Verkleben eines Auges verwendet. Das besser sehende Auge wird stundenweise verklebt und so das schielende Auge gezielt trainiert. Die Verbindung zum Gehirn wird so verbessert und die Sehrinde ausgebaut. Die Sehrinde kann ein einem Kind bis etwa 10/12 Jahre beeinflusst werden.

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand schielt

Bei Kindern kommt meistens das Begleitschielen vor. Dieses ist mit einer Sehschwäche verbunden. Ist der Schielwinkel trotz einer Brille noch immer sichtbar, empfiehlt sich die Durchführung einer Schieloperation.
Eine weitere Form des Schielens ist das Lähmungsschielen, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen betrifft. Ursachen können  zum Beispiel sein:

  • ein Tumor, der die Nervenbahnen blockiert
  • eine Entzündung der Nervenbahnen
  • Blutungen im Kopf, zum Beispiel nach einem Unfall

Ein typisches Anzeichen bei Erwachsenen ist das Auftreten von Doppelbildern. Ist die Ursache ermittelt worden und trotz Behandlung tritt keine Verbesserung auf, kann eine Operation am Augenmuskel vorgenommen werden. Dabei wird das Auge wieder möglichst nach vorne  ausgerichtet und kann sich anschließend wieder annähernd normal bewegen.

Schauen Sie mal genauer hin

Als Eltern sollte man seinem Kind öfter einmal genauer „in die Augen sehen“. Kinder beschweren sich oft nicht, wenn sie zum Beispiel Doppelbilder oder unscharf sehen, da sie es häufig nicht anders gewohnt sind. Kleinere Sehfehler beeinträchtigen sie nicht in ihrem täglichen Leben. Leider ist ein kleiner Schielwinkel aber auch für den Laien nicht immer zu erkennen. Häufig fällt erst bei der Einschulungsuntersuchung auf, wenn ein Sehfehler bei einem Kind vorliegt. Im Idealfall sollten Eltern frühzeitig mit ihrem Kind den Augenarzt aufsuchen. Wenn eine Sehschwäche frühzeitig diagnostiziert wird, kann man verhindern, dass Schielen oder eine lebenslange Fehlsichtigkeit überhaupt entsteht.

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •