Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Das Auge / Anatomie des Auges

Anatomie des Auges

Das menschliche Auge, ein hochentwickeltes Sinnesorgan, dient der Aufnahme und Weiterleitung optischer Reize zum zentralen Nervensystem.
Es ermöglicht die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes und erlaubt damit eine räumliche Orientierung innerhalb unserer Umwelt.

Eine große Bedeutung im Sehprozess nimmt dabei die Sehschärfe sowie die Intaktheit des Gesichtsfeldes ein. Weitere wichtige Faktoren stellen das räumliche Sehen sowie die Farbwahrnehmung dar.

Strukturierung der Anatomie des Auges:

Betrachtet man die Anatomie des Auges kann man zunächst eine recht grobe Unterteilung in Augapfel und die Anhangsorgane vornehmen. Zu den Anhangsorganen zählen die Augenlider, die Augenmuskulatur, der Tränenapparat und die Bindehaut.

Anatomie des Auges

Guckt man etwas genauer hin, ergibt sich folgende Anatonie des Auges:

1. Der Augapfel (Bulbus)

  • äußere Augenhaut (Lederhaut (Sklera), Hornhaut (Cornea)
  • mittlere Augenhaut/ Uvea (Iris (regenbogenhaut), Ziliarkörper, Aderhau (Choroidea)
  • innere Augenhaut / Retina
  • Innenraum des Augapfels (Glaskörper, Augenlinse)

2. Die Hilfs- und Schutzstrukturen (Augenhöhle, Augenlid, Tränenapparat, Bindehaut)
3. Die Bewegungsmuskulatur
4. Die Nerven und Blutversorgung
5. Das Kammerwasser
6. Die Sehbahnen

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •