Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Iris oder Regenbogenhaut

Iris oder Regenbogenhaut

Im Zentrum des Auges befindet sich ein ringförmiger Muskel, die Regenbogenhaut oder Iris. In der Mitte der Regenbogenhaut befindet sich die Pupille.
Die Iris oder Regenbogenhaut ist mit der Blende eines Fotoapparates vergleichbar und gibt dem Auge seine individuelle Farbe.

Iris_RegenbogenhautAufbau und Funktion der Regenbogenhaut

Die Iris ist Teil der Uvea und befindet sich im vorderen Anteil des Auges am Übergang von Hornhaut und Sklera (Limbus). Sie trennt außerdem die vordere von der hinteren Augenkammer.

Die Regenbogenhaut besteht aus zwei Schichten. Der vordere Teil wird Stroma genannt, der hintere Teil ist das Pigmentblatt.
Im Stroma ist ein Pigment enthalten, dass für die Augenfarbe des Menschen verantwortlich ist. Ist der Pigmentanteil niedrig, hat der Mensch hellere Augen. Bei hohem Pigmentanteil sind die Augen dunkel. Die Struktur ist dabei bei jedem Menschen individuell ausgebildet. So ist zum Beispiel die Iris-Erkennung genauso wie der Fingerabdruck ein einzigartiges Kennzeichen jedes Menschens und kann so der Personenidentifizierung dienen.
Im Pigmentblatt ist ein Pigment enthalten, das dass Streulicht filtert und so die Intensität reguliert.

Die Pupille liegt in einer mittigen Öffnung der Iris. Ihre Weite wird durch Kontraktionen von Muskeln geregelt. So kann die Anpassung an verschiedene Lichtverhältnisse und somit die Lichteinstrahlung in das Auge reguliert werden.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2023 - eniky GmbH •