Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Glaskörper

Glaskörper

Der Glaskörper (Corpus vitreum) ist ein Teil des mittleren Augenabschnittes menschlichen Auges. Er dient dem Formerhalt des Auges und füllt die Augenhöhle zu etwa 2/3  aus. Er befindet sich zwischen Linse und Netzhaut.

GlaskörperAufbau

Der Glaskörper liegt im Inneren des Auges. Er hat eine kugelförmige, geleeartige und durchsichtige Struktur.
Etwa 2% des Glaskörpers besteht aus Hyaluronsäure und Kollagenfasern, welche die Aufgabe haben Wasser zu binden. Sie bilden dazu ein dreidimensionales Netz, dass das Wasser gut speichern kann.
Die restlichen ca. 98% des Glaskörpers sind aus Wasser aufgebaut.

Im Glaskörper befinden sich keine Nerven oder Blutgefäße.
Es konnte nur ein verkümmerter Rest einer embryonalen Arterie nachgewiesen werden, durch die alle Substanzen, die zur Bildung des Glaskörpers benötigt werden, zum Auge transportiert werden. Gegen Ende der embryonalen Entwicklung des Menschen bildet sich diese Arterie zurück und verkümmert.

Funktion des Glaskörpers

Auf dem Weg zur Netzhaut, muss das Licht, dass in den Augapfel eingefallen ist, den gesamten Glaskörper durchqueren. Entscheidend für die Weiterleitung des Lichtes zur Retina ist die geleeartige und homogene Struktur des Glaskörpers, welche eine adäquate Durchlässigkeit gewährt.

Glaskörper – Erkrankungen

Zu Erkrankungen des Glaskörpers kann es durch degenerative Veränderungen, Entzündungen, Blutungen aber auch durch normale Alterungsprozesse kommen. Einige mögliche Erkrankungen stellen wir Ihnen auf einer seperaten Seite ausführlicher vor:

  • Glaskörperabhebung
  • Glaskörper(ein)blutung
  • Glaskörperdestruktion
  • Glaskörpertrübung
  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •