Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Ziliarmuskel

Ziliarmuskel

Der Ziliarmuskel oder Musculus ciliaris ist Teil des Akkommodationssystems des Auges und dient der dynamischen Anpassung des Auges an verschiedene Objektentfernungen.

ZiliarmuskelZiliarmuskel der Aufbau

Zwei verschiedene Muskeln sind am Aufbau des Ziliarkörpers beteiligt, der ringförmig verlaufende Müllersche Muskel sowie der aus meridional verlaufenden Fasern bestehende Brücksche Muskel.
Während der Müllersche Muskel für die Nahakkommodation des Auges sorgt, dient der Brücksche Muskel in geringen Anteilen (Doppelinnervation) der  Fernakkommodation und ist sympathisch innerviert.

Funktion

Unsere Linse im Auge ist elastisch und verformbar. Der Ziliarkörper setzt an der Linse an. Ist der Ziliarmuskel entspannt sind die Zonalfasern stramm gespannt. Die Linse zieht sich in die Länge und ermöglicht so eine gute Fernsicht. Für die gute Nahsicht kehrt sich dieser Vorgang um. Der Ziliarmuskel spannt an, die Zonualfasern entspannen und die Linse wird wieder kugelförmig.

Störungen des Ziliarmuskels können zu einer Akkommodationslähmung führen (Zykloplegie). Starke Nahakkommodation bei ausgeprägter Naharbeit kann unter Umständen zu einer reversiblen Verkrampfung des Ziliarmuskels führen (Akkommodationsspasmus).

Die im Alter abnehmende Akkommodationsleistung (Presbyopie) ist jedoch nicht auf einen Funktionsverlust des Musculus ciliaris zurückzuführen, sondern gründet auf einem Elastizitätsverlust der Augenlinse.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2023 - eniky GmbH •