Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Das Auge / Anatomie des Auges / Sehbahn

Sehbahn

Die neuronale Verschaltung des optischen Systems erfolgt über die Sehbahn, welche speziell-somatosensible Fasern von der Retina (Netzhaut) bis zum Gehirn leitet. Die hochspezialisierten Fotorezeptorzellen der Retina (Stäbchen und Zapfen), bilden dabei das erste Glied der Sehbahn.

Die Zellkörper der Fotorezeptorzellen, welche die eintreffenden Lichtreize wahrnehmen,  befinden sich in der äußeren Körnerschicht des Auges und werden als erstes Neuron (Neuron = Nervenzelle) bezeichnet. Von dort gelangen die Nervenimpulse über das zweite Neuron der inneren Körnerschicht, zu den multipolaren Nervenzellen (Ganglienzellen) der Netzhaut im Stratum ganglionare. Die Ganglienzellen stellen dabei die dritte neuronale Verschaltungsebene dar und bilden mit ihren langen Fortsätzen den Sehnerv (Nervus opticus). Somit erfolgen die ersten beiden Umschaltungen der eingehenden Nervenimpulse bereits innerhalb der Netzhaut. Durch Impulse der Horizontal- sowie Amakrinen Zellen, wird der Verarbeitungsprozess nochmals ergänzt.

Der Sehnerv ein Teil der Sehbahn des Auges

SehnervDer Sehnerv  (Nervus opticus) besteht aus etwa einer Millionen Axonen. Sein Durchmesser beträgt etwa 7 Millimeter und er verlässt das Auge an der Sehnervenpapille und verläuft anschließend durch den Nervenkanal des Auges (Canalis opticus). Die Sehnerven beider Augen treffen sich etwa nach 4,5 cm an der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum) an der Gehirnbasis. Dabei kreuzen ungefähr 50% der Nervenfasern die Richtung, die übrigen 50% verlaufen weiter auf der Seite des Auges, aus dem sie entsprungen sind.
Nach der Sehnervenkreuzung verlaufen die Nervenfasern als Tractus opticus weiter. Der Hauptteil der Nervenimpulse zieht dabei zum Corpus geniculatum laterale (CGL, seitlicher Kniehöcker) im Zwischenhirn, wo die erste Verschaltung der Sehbahn außerhalb der Netzhaut stattfindet. Im weiteren Verlauf ziehen die Nervenfasern als Gratiolet-Sehstrahlung (Radiatio optica) zur primären Sehrinde des Okzipitallappens im hinteren Bereich der Großhirnrinde (Cortex). Dabei zieht ein Teil der Fasern durch die Capsula interna.

Ein geringer Teil der Sehnervenfasern verläuft dabei nicht zur Sehrinde des Gehirns, sondern zieht direkt vom Tractus opticus zum Hypothalamus im Zwischenhirn, zu den Nuclei pretectales im Zwischenhirn und zu den Colliculi superiores im Mittelhirn. Diese Nervenfasern haben keinen Anteil an der Sehwahrnehmung, sondern dienen unbewussten physiologischen Prozessen.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2022 - eniky GmbH •

Manage Cookie Consent

Um die besten Leistungen anbieten zu können, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns und unseren Partnern, persönliche Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, kann sich dies nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.

Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}