Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenverletzungen

Augenverletzungen

Eine Augenverletzung kann schnell passieren. Ein Schlag auf das Auge, ein Fremdkörper im Auge oder eine ätzende Flüssigkeit und schon ist es geschehen. Akute Verletzungen des Auges (Traumata) können zu einer raschen Beeinträchtigung des Sehvermögens führen. Im schlimmsten Fall kann es zu einer dauerhaften Erblindung des betroffenen Auges kommen.

Unterteilung der Augenverletzungen

Das Ausmaß einer Augenverletzungen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Generell werden folgende Typen von Augenverletzungen unterschieden:

  • Oberflächliche Läsionen
    Oberflächliche Verletzungen (Verätzung, Brandverletzung) können zu erheblichen Einschränkungen der Sehkraft führen und bedürfen einer schnellstmöglichen Behandlung.
  • Perforierende Verletzung (Penetration durch Fremdkörper)
    Bei perforierenden Augenverletzungen oder Rupturen ist eine dauerhafte Schädigung des Sehvermögens möglich. Insbesondere auslaufende Flüssigkeiten sowie gerissene Gewebe können zu einer ausgedehnten Schädigung führen.
  • Quetschungen mit Ruptur des Augapfels

Wo treten Augenverletzungen häufig auf?

Augenverletzungen können an verschiedenen Bereichen des Auges auftreten:

  • Lid
  • Bindehaut
  • Hornhaut
  • Lederhaut
  • Linse
  • Iris
  • Netzhaut
  • Sehnerv

Augenverletzungen

Entstehung von Augenverletzungen

Aufgrund seiner geschützten Lage in den Augenhöhlen des Schädels sind zufällige Augenverletzungen selten. Trotzdem können, insbesondere durch Fremdkörper oder Flüssigkeiten, Schädigungen am Auges auftreten. Diese sollten sofort behandelt werden.

Es gibt verschiedene Ursachen, bei denen es zur Verletzung des Auges kommen kann:

  • Fremdkörper
    Fremdkörper im Auge sind die häufigste Augenverletzung. Oft dringt der Fremdkörper in das Auge ein und bleibt in der Hornhaut oder in der Lederhaut stecken. Kleinere Fremdkörper verfangen sich meistens unterhalb des Lides und reiben bei jedem Lidschlag über die Hornhaut.
    Auch Keime zählen zu den Fremdkörpern, die im Auge Entzündungen hervorrufen können.
  • stumpfe Schläge
    Durch den Aufprall eines stumpfen Gegenstandes im Augenbereich können Prellungen und Blutergüsse entstehen.
  • Schnitte
    Sehr häufig treten Verletzungen durch Stiche oder Schnitte auf, zum Beispiel durch zerbrochene Brillengläser, Windschutzscheiben… Aber auch Fingernägel können zum Beispiel beim Einsetzen der Kontaktlinsen die Hornhaut durch Abschürfungen schädigen.
  • ätzende Flüssigkeiten
    Säuren oder Basen können das Auge schwerwiegend verätzen und bis zur Erblindung führen.
  • Hitze
    Durch den Lidreflex ist beim Auftreten extremer Hitze oft die Verbrennung des Auges auf das Lid beschränkt, es können aber auch tiefere Verletzungen zustande kommen.
  • Unfälle

Jede Art der Augenverletzung ist für den Betroffenen sehr unangenehm. Da aber nur ein Facharzt die Schwere der Verletzung bestimmen kann, ist es unbedingt notwendig, dass sie so schnell wie möglich das Auge behandeln lassen. Mit Hilfe von speziellen Instrumenten ist es dem Augenarzt möglich, in die verschiedenen Bereich des Auges einzusehen und die Schädigung genau festzustellen. Eine Eigenbehandlung kann das Auge stärker schädigen und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

  • Augenverletzungen an der Linse
  • Verletzungen am Sehnerv
  • Verletzungen der Bindehaut
  • Verletzungen der Hornhaut
  • Verletzungen der Iris und des Ziliarkörper
  • Verletzungen der Lederhaut
  • Verletzungen der Netzhaut
  • Verletzungen des Augenlids

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •