Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Lederhaut des Auges (Sclera)

Lederhaut des Auges (Sclera)

Die Lederhaut des Auges (Sclera) umschließt den Augapfel wird fast vollständig. Sie bildet gemeinsam mit der durchsichtigen Cornea die äußere Augenhaut. Umschlossen von einer elastischen Membran, der Tenon-Kapsel, reicht die Sclera von der Cornea bis zur Eintrittsstelle des Sehnervs. Aufgrund ihrer weißen Farbe, wird die Sclera auch als „weiße Augenhaut“ bezeichnet.

Aufbau der Lederhaut des Auges

An der Außenseite der Lederhaut befindet sich die gefäßreiche Lamina episclearlis gefolgt von einer bindegewebsartigen und gefäßärmeren Schicht (Substantia propria). Diese Schicht wird dabei durch den bestehenden Augeninnendruck straff gehalten. Gemeinsam mit der Hornhaut bildet die Lederhaut ein stabiles Augengerüst. Hier befindet sich auch der Ansatzpunkt des äußeren Augenmuskels, der für die Bewegung des Auges zuständig ist.

LederhautAm Limbus (Saum), dem Übergangsbereich zwischen Lederhaut und Hornhaut, wird die Lederhaut des Auges von einem Teil der Bindehaut überzogen und bildet zusammen mit einer innen anliegenden, bindegewebsartigen Verdickung die sogenannte Scleralwust. Innerhalb dieses Bereiches wird die Hornhaut dachziegelartig von der Sclera überdeckt (Korneoskleralfalz).
Die Dicke der Lederhaut hängt von der Größe des Augapfels ab. Je größer der Augapfel wird, desto dünner wird die Lederhaut.

An der Augenrückseite tritt der Sehnerv durch die Lederhaut des Auges.

Die Lederhaut des Auges enthält fast keine Blutgefäße, ist also kaum durchblutet. In der Nähe der Hornhaut, des Sehnerves und an den Ansatzstellen der Augenmuskeln befindet sich die geringe Blutversorgung.

Die weiße Farbe der Lederhaut kann man im vorderen Augenabschnitt sehr gut aufgrund der transparenten Bindehaut erkennen.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2023 - eniky GmbH •