Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Das Auge / Anatomie des Auges / Bewegungsmuskulatur des Auges

Bewegungsmuskulatur des Auges

Unter Augenmuskulatur versteht man die Muskelgruppen, die sich am äußeren Auge und am Augapfel befindet.
Die Bewegungsmuskulatur des Auges wird, abhängig von ihrer Funktion und Lage, in eine innere und eine äußere Augenmuskulatur unterschieden.

Äußere Augenmuskeln

Bewegungsmuskulatur des Auges

 

Zur äußeren Augenmuskulatur gehören folgende Muskeln:

  • Lateral rectus
  • Inferior rectus
  • Medial rectus
  • Superior rectus
  • Inferior oblique
  • Superior oblique

Bei der äußeren Augenmuskulatur handelt es sich um Skelettmuskulatur und zur Änderung der Blickrichtung. Man unterscheidet 4 gerade und 2 schräge Augenmuskeln, durch deren Zusammenspiel die Bewegung des Auges ermöglicht wird. Die untere schräge Bewegungsmuskulatur des Auges hat seinen Ursprung an der nasenseitigen Augenhöhlenwand, alle anderen Muskel beginnen an der Spitze der Augenhöhle und setzen an der Lederhaut des Augapfels an.

Die Bewegungen des Auges folgen einem enorm komplexen  Bewegungsmuster. Dabei sind Drehbewegungen in allen Richtungen des Raumes möglich. Des Weiteren hilft die äußere Augenmuskulatur bei der Koordination der Augenbewegungen und ermöglicht so die Stellung der Augen zueinander in einem stabilen Gleichgewicht zu halten.

Bei einem normalsichtigen Erwachsenen liegt der Drehpunkt des Auges im Augeninneren ca. 13,5 mm von der Hornhaut (Cornea) entfernt.  Die Drehbewegungen des Auges erfolgen durch eine Drehachse. Diese liegt senkrecht zur entsprechenden Muskelgruppe und verläuft durch den Drehpunkt des Auges.

Der Musculus levator palperae superioris, oder auch oberer Lidheber, wird auch zu den äußeren Augenmuskeln gezählt. er ist für die Bewegung des Augenlids zuständig.

Innere Augenmuskeln

Die innere Bewegungsmuskulatur des Auges dient hauptsächlich der Größenveränderung der Pupille. Sie besteht aus glatten Muskelfasern, wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert und reguliert die Brennweite der Pupille.

Hier findet man folgende Muskeln:

  • Musculus sphincter pupillae
  • Musculus dilatator pupillae
  • Musculus ciliaris
  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •

x