Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenverletzungen / Verletzungen der Bindehaut

Verletzungen der Bindehaut

Verletzungen der Bindehaut des menschlichen Auges können durch eine äußere Einwirkung auf die Bindehaut entstehen.

Ursachen von Verletzungen der Bindehaut

Verletzungen der Bindehaut treten häufig bei Gesichts- und Augenverletzungen auf. Aufgrund ihrer geringen Dicke und ihrer Lage ist die Bindehaut einer der ersten Angriffspunkte bei Gewalteinwirkungen am Auge.

Verletzungen der Bindehaut können sowohl bei perforierenden (durchdringenden) Verletzungen, als auch beim Eindringen eines Fremdkörpers in das Auge entstehen. Auch im Rahmen von Verätzungen durch saure oder basische Substanzen sowie Brandverletzungen findet sich häufig eine Mitbeteiligung der Bindehäute.

Formen der Bindehautverletzung

Eine der häufigsten Formen bei den Verletzungen der Bindehaut ist der Bindehauteinriss. Eine weitere Verletzungsart ist das Hypospagma, eine Unterblutung des Auges.

Die mechanische Schädigung des Gewebes stellt eine Gefahr dar, aber auch der Eintritt pathologischer Keime bildet eine Gefahr bei den Verletzungen der Bindehaut. Diese können im Verlauf der Erkrankung zu schweren Entzündungen des Augenlides oder des Augeninneren führen. Da die Bindehaut der Befeuchtungs-, Reinigungs- und Schutzfunktion des Auges nicht mehr nachkommen kann, wird ein Keimwachstum nochmals begünstigt.
Die Bindehaut besitzt eine hohe Dichte von sensiblen Fasern, die der Erkennung von eingedrungenen Fremdkörpern dient. Daher sind Verletzungen in der Regel äußerst schmerzhaft.

Verletzungen der Bindehaut

Diagnosemöglichkeiten bei Verletzungen der Bindehaut

Die Diagnose bei einer Verletzung der Bindehaut ist nicht immer einfach und schnell möglich. Der Patient klagt über ein Fremdkörpergefühl im Auge. Zunächst muss geklärt werden, ob wirklich ein Fremdkörper vorhanden ist, der aber nicht zu einer Verletzung geführt hat. In einer klinischen Untersuchung kann die Bindehaut mit Fluorezin eingefärbt werden. So lassen sich Läsionen auf der Bindehaut erkennen.

Therapiemöglichkeiten

Bei Verletzungen der Bindehaut bestehen verschiedene Behandlungsmethoden, die mit dem Augenarzt abgesprochen werden:

  • kleine Verletzungen
    Die Bindehaut verfügt über eine ausgezeichnete eigene Regenerationsfähigkeit. Kleinere Läsionen verheilen in der Regel von alleine.
  • größere Verletzungen
    Hier muss meistens operativ eingegriffen werden.
  • zusätzliche bakterielle Infektion
    Es werden Augentropfen und Salben zusätzlich eingesetzt
  • Augenverletzungen an der Linse
  • Verletzungen am Sehnerv
  • Verletzungen der Bindehaut
  • Verletzungen der Hornhaut
  • Verletzungen der Iris und des Ziliarkörper
  • Verletzungen der Lederhaut
  • Verletzungen der Netzhaut
  • Verletzungen des Augenlids

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •

x