Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Augenverletzungen / Verletzungen der Hornhaut

Verletzungen der Hornhaut

Die Hornhaut befindet sich an der Außenseite des Augapfels und ist verschiedenen Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt. Die Hornhaut ist das „Fenster“ des menschlichen Auges ,  eine Verletzung beeinträchtigt die Sehkraft umgehend.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen für Verletzungen der Hornhaut

Es können eine Vielzahl unterschiedlicher Verletzungen der Hornhaut auftreten:

  • Perforationen
    Die Hornhaut wird komplett durchstoßen.
  • Verbrennungen
    Bei Verbrennungen der Hornhaut verschorft die Epithelschicht der Hornhaut.
  • Verätzungen
  • Erosion durch z.B. schlecht angepasste oder zu lange getragene Kontaktlinsen, Scheuern von Fremdkörpern
  • Prellungen

Symptome der Hornhautverletzungen

Liegt eine Perforation der Hornhaut vor, können folgende Symptome auftreten:

  • Blutungen in der vorderen Augenkammer
  • Blutungen im Glaskörper
  • Vorfall von Iris oder Glaskörper mit vorgezogener Pupille
  • quellende Linse
  • Veränderung der vorderen Augenkammer (in der Form)
  • Infektionsrisiko ist bei durchdringenden oder eindringenden Verletzungen stark erhöht

Verätzungen der Hornhaut unterteilt man in verschiedene Schweregrade. Diese weisen auch unterschiedliche Symptome auf:

  • leichte Verätzung
    Rötung des Auges, Hornhaut oberflächig verletzt
  • mittlere Verätzung
    große Epithelerosionen, milchige Trübung der Hornhaut
  • schwere Verätzung
    Hornhaut extrem getrübt, Bindehaut erscheint weiß

Verletzungen der Hornhaut

Therapie bei Verletzungen der Hornhaut

Liegt der Verdacht auf eine Perforation der Hornhaut vor, sollte das Auge sofort steril abgedeckt und umgehend der Augenarzt aufgesucht werden. Kleinere Perforationen verheilen häufig von alleine. Größere Wunden müssen vom Augenarzt chirurgisch versorgt werden, die Heilungsdauer kann sehr lang sein. Um eine Infektionsgefahr zu verhindern, die oft zur Erblindung führen kann, werden zusätzlich Behandlungen mit Antibiotika vorgenommen.

Liegt eine Verbrennung der Hornhaut vor, ist meistens die Epithelschicht betroffen. Diese wird bei einer Operation entfernt. Darunter befindet sich das klare Gewebe der Hornhaut. Sollte es passieren, dass die Hornhaut über eine längere Zeit ohne diese Schutzschicht auskommen muss, kann man harte Kontaktlinsen zum Schutz über die Hornhaut legen.

Verletzungen der Hornhaut, die durch Verätzungen entstehen, sollten man sofort richtig behandeln, möglichst schon am Unfallort. Eine Spülung unter fließendem Wasser ist dabei eine der wichtigsten Sofortmaßnahmen. Anschließend müssen die Augen in einer Augenklinik behandelt werden. Es werden dort unter anderem Antibiotika zur Verminderung des Infektionsrisiko eingesetzt. Zusätzlich kann der Arzt Schmerzmittel verabreichen. Es kann sogar notwendig sein die Bindehaut loszulösen oder sogar auszuschneiden, damit die Entzündungsträger besser abfließen können.

  • Augenverletzungen an der Linse
  • Verletzungen am Sehnerv
  • Verletzungen der Bindehaut
  • Verletzungen der Hornhaut
  • Verletzungen der Iris und des Ziliarkörper
  • Verletzungen der Lederhaut
  • Verletzungen der Netzhaut
  • Verletzungen des Augenlids

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2023 - eniky GmbH •