Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenverletzungen / Verletzungen der Netzhaut

Verletzungen der Netzhaut

Die Netzhaut (Retina) besteht aus einem mehrschichtigen und hochspezialisierten Nervengewebe, welches das einfallende Licht in Nervenimpulse umwandelt und an das Gehirn weiterleitet. Da eine Schädigung der Retina mit einem irreversiblen Verlust von Nervenzellen einhergeht, sind Netzhautverletzungen besonders ernst und können zu Gesichtsfeldausfällen oder einer vollständigen Blindheit führen.

Ursachen für Verletzungen der Netzhaut

Eine Verletzung der Retina kann im Rahmen eines Schädel-Hirn-Traumas durch das Einreißen der Netzhaut oder durch Perforationen auftreten.

Verletzungen der Netzhaut können auch durch Verbrennungen passieren. Eine Verbrennung der Retina kann unter anderem beim ungeschützten Blick in die Sonne entstehen und wird durch Benutzung fokussierender Hilfsmittel (Fernglas) nochmals begünstigt. Die einfallenden Sonnenstrahlen werden im Brennpunkt des Auges gebündelt und erzeugen eine so große Energie, dass es zur Verbrennung des Netzhautgewebes kommt.
Auch die Verwendung leistungsstarker Leuchtdioden (blau oder weiß) in technischen Geräten kann, bei ungeschütztem Einfall ins das Auge, Netzhautschäden hervorrufen. Dabei erzeugt das kurzwellige LED-Licht im Auge chemisch aktive Verbindungen, welche eine Schädigung der Retina hervorrufen. Es handelt sich somit nicht um eine Verbrennung im engeren Sinn.

Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen der Netzhaut

Es ist für die Verhinderung einer weiteren Schädigung der Netzhaut wichtig möglichst schnell die Behandlung zu beginnen. Leider treten Symptome bei Verletzungen der Netzhaut nicht sofort auf. In der Regel zeigen sich mit einer zeitlichen Verzögerung von 3-5 Tagen erste Beschwerden. Die betroffenen Personen klagen dann über Sehstörungen und Veränderungen im Gesichtsfeld.

In den meisten Fällen werden Verletzungen der Netzhaut konservativ behandelt. Entstandene Blutungen und die Verminderung der Sehleistung gehen häufig nach einigen Wochen zurück und es bleibt keine dauerhafte Schädigung des Auges zurück. Dennoch können Gesichtsfeldausfälle oder Sehstörungen bestehen bleiben.
In schwerwiegenden Fällen kann es notwendig sein, die Netzhaut operativ zu behandeln.

 

 

 

  • Augenverletzungen an der Linse
  • Verletzungen am Sehnerv
  • Verletzungen der Bindehaut
  • Verletzungen der Hornhaut
  • Verletzungen der Iris und des Ziliarkörper
  • Verletzungen der Lederhaut
  • Verletzungen der Netzhaut
  • Verletzungen des Augenlids

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •