Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenerkrankungen / Erkrankungen der Tränenorgane

Erkrankungen der Tränenorgane

Erkrankungen der Tränenorgane können sowohl zu einer verminderten als auch vermehrten Tränensekretion führen. Des Weiteren können Veränderungen in der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit auftreten.

Als Ursache bei Erkrankungen der Tränenorgane kann eine Funktionsstörung der Tränendrüse (Glandula lacrimalis) oder der Tränenwege vorliegen. Innerhalb der  Tränenwege können sowohl die Ausführungsgänge der Tränendrüse als auch die ableitenden Tränenkanälchen betroffen sein.

Mögliche Erkrankungen der Tränenorgane:

Bindehautentzündung

Liegt eine verminderte Tränensekretion vor, kommt es im weiteren Erkrankungsverlauf häufig zu Bindehaut- (Konjunktivitis) oder Hornhautentzündung (Keratitis sicca).
Bei der Bindehautentzündung (Konjunktivitis) handelt es sich um einen entzündlichen Prozess der  Konjunktiva. Abhängig von der Krankheitsursache kann nochmals zwischen einer Bindehautentzündung mechanischer, bakterieller, viraler, allergischer Genese sowie einem Pilzbefall unterschieden werden.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der möglichen Symptome einer Konjunktivitis:

  • Schmerzen
  • Juckreiz
  • Brennen
  • Fremdkörpergefühl
  • Rötung der Bindehaut (Hyperämie)
  • ödematöse Bindehautschwellung (Chemosis)
  • Verengung der Lidspalte (Pseudoptosis)
  • vermehrter Tränenfluss (Epiphora)
  • Lichtempfindlichkeit/Lichtscheu (Photophobie)
  • Zusammenkneifen der Augenlider (Blepharospasmus)

Im Rahmen einer Therapie sollte zunächst versucht werden die zugrundeliegende Krankheitsursache zu beseitigen. Dementsprechend vielfältig gestaltet sich die Therapie einer Konjuktivitis. Befindet sich ein Fremdkörper im Auge, welcher zu einer mechanischen Reizung führt, sollte dieser primär entfernt werden. Allergene Stoffe sollten gemieden werden. Liegt eine Infektion mit bakteriellen Erregern vor, muss die Therapie mit einem geeigneten Antibiotikum eingeleitet werden (Salbe oder Tropfen).

Erkrankungen der Tränenorgane

Canaliculitis

Bei der Canaliculitis handelt es sich um eine Entzündung der Tränenkanäle des Auges. Diese kann durch pathogene Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden. Neben einer schmerzhaften Rötung und Schwellung der Tränenpünktchen, kann eitriges Sekret abgehen. Durch Ablagerung entzündlicher Sekrete kann es zu einer konsekutiven Verlegung der Tränenkanäle kommen. Dabei ist meist eine operative Entfernung der entstandenen  Steinchen notwendig.

Tränenwegsstenose

Eine Tränenwegsstenose beschreibt die Verengung der ableitenden Tränenwege und führt zu einem vermehrten Tränen des betroffenen Auges. Da die gebildete Flüssigkeit nicht mehr über die Tränenwege abfließen kann, fließt sie vermehrt über das Unterlid ab. Durch die kontinuierliche Flüssigkeitsansammlung vor der Hornhaut kann eine Einschränkung der Sehfähigkeit auftreten (verschwommenes Sehen). Auch eine Beimengung von Schleim oder Eiter ist möglich. Diese tritt insbesondere im Rahmen weiterer entzündlicher Prozesse innerhalb der Tränenwege, der Bindehaut oder den Augenlidern auf.

  • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
  • Asteroide Hyalose
  • Augenentzündungen
    • Bindehautentzündung
    • Gerstenkorn
    • Hagelkorn (Chalazion)
  • Augeninfarkt / Sehsturz
  • Endophthalmitis
  • Erbliche Augenkrankheiten
    • Morbus Coats
    • Retinopathia pigmentosa
    • Rot-Grün-Sehschwäche
  • Erkrankungen der Augenlider
  • Erkrankungen der Lederhaut
  • Erkrankungen der Netzhaut
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Netzhautforamen
  • Erkrankungen der Tränenorgane
  • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Glaskörperabhebung
    • Glaskörperblutung
    • Glaskörperdestruktion
    • Glaskörperentzündung
    • Glaskörpertrübung: Mouches volantes
    • Synchisis scintillans – „Funkensehen“
  • Erkrankungen des Sehnervs
  • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Grauer Star – eine Linsenerkrankung
  • Hornhauterkrankungen – Keratokonus und Keratoglobus
  • Nachtblindheit
  • Trachom
  • Trockenes Auge
  • Uveitis

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •