Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenerkrankungen / Augenentzündungen / Bindehautentzündung

Bindehautentzündung

Eine der häufigsten Patientenbesuche beim Augenarzt wird aufgrund einer akuten Bindehautentzündung (Konjunktivitis) registriert. Die Patienten haben rote, verklebte und oft tränende Augen, die aufgrund von Viren- oder Bakterienbefall entstanden sind.

Entstehung der Bindehautentzündung

Über den Augapfel und den Innenrand der Augenlider zieht sich eine durchsichtige Schleimschicht, die Bindehaut. Sie ist unter anderem für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig.

Eine Bindehautentzündung kann durch verschiedene Ursachen entstehen:

  • Bakterien
    Eine bakterielle Bindehautentzündung kommt meistens bei Kindern vor. Sie beginnt an einem Auge und bildet ein eitrigen, gelb- grünlichen sekretartigen Ausfluss im Augenwinkel. Diese Erkrankung ist ansteckend und schnell übertragbar. Daher sollte man auf gute hygienische Bedingungen achten.
  • Viren
    Die häufigste Form der infektiösen Bindehautentzündung entsteht durch Viren. Hier kann zum Beispiel eine Erkältung mit den Adenoviren eine Bindehautentzündung hervorrufen. Neben den typischen Erkältungssymptomen ist häufig die Hornhaut betroffen. Es sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um eine Schädigung auszuschließen. Diese Entzündungsform ist sehr ansteckend. Die Beschwerden treten erst nach einigen Tagen auf, aber die Ansteckungsgefahr ist bereits früher gegeben und so werden die Viren unwissentlich weiter verteilt.
  • Pilze / Parasiten
    Pilze und Parasiten lösen nur sehr selten eine Bindehautentzündung aus.
  • Allergie
    Besonders im Frühjahr, in der Heuschnupfenzeit, leiden viele Menschen unter einer Bindehautentzündung. Aufgrund der Allergie juckt und tränt das Auge, meist mit einer klaren Flüssigkeit ohne Eiter
  • trockene Augen
    Durch trockene Augen kann es zu einer Reizung der Bindehaut kommen, die dann eine Entzündung auslösen kann.
  • Fremdkörper
    Ein Fremdkörper im Auge kann einen ständigen Juckreiz im Auge auslösen. Auch nach der Entfernung des Fremdkörpers kann der Patient das Gefühl weiter haben. Es handelt sich hierbei häufig um eine leichte Form der Bindehautentzündung, die schnell wieder abklingt.
  • Kontaktlinsen
    Jeder Kontaktlinsenträger hat ein erhöhtes Risiko eine Bindehautentzündung zu bekommen. Durch Schmutz, Bakterien oder auch die Linse selbst entstehen Reibungen im Auge. Diese können eine Entzündung hervorrufen.
  • Medikamente
    Bei einigen Behandlungen mit Medikamenten kann es zu einer Entstehung einer Bindehautentzündung kommen. So ist es zum Beispiel möglich, dass das künstliche Auslösen einer Allergie zur Erkrankung führt.

BindehautentzündungSymptome

Eine Bindehautentzündung erkennt man gut an einem roten, tränendem Auge. Der Patient spürt ein ständiges Jucken und Brennen, als ob er einen Fremdkörper im Auge hätte.
Morgens sind die Augenlider geschwollen und verklebt. In den Augenwinkeln bildet sich ein Sekret. Dieses kann eitrig, wässerig oder schleimig sein.
Die Augen sind bei einer Bindehautentzündung sehr lichtempfindlich und es kann zu Sehstörungen kommen.

Behandlungsmöglichkeiten

Eine Bindehautentzündung ist meistens eine relativ harmlose Erkrankung, die nach 10 – 14 Tagen selbständig abklingt.

Manchmal werden Medikamente eingesetzt, damit die Heilung beschleunigt wird. Je nach Auslöser der Bindehautentzündung gibt es verschiedenste Behandlungsmethoden zum Beispiel Augensalbe, Augentropfen oder Antibiotikum.

Besonders wichtig ist es, dass im Umfeld des Patienten besonders auf die Hygiene geachtet wird. Da die Bindehaut oft ansteckend ist, empfiehlt sich zum Beispiel bei der Handtuch- oder Kopfkissenbenutzung aufmerksam zu sein. Zusätzlich sollten man nach einem Kontakt unbedingt die Hände waschen.

  • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
  • Asteroide Hyalose
  • Augenentzündungen
    • Bindehautentzündung
    • Gerstenkorn
    • Hagelkorn (Chalazion)
  • Augeninfarkt / Sehsturz
  • Endophthalmitis
  • Erbliche Augenkrankheiten
    • Morbus Coats
    • Retinopathia pigmentosa
    • Rot-Grün-Sehschwäche
  • Erkrankungen der Augenlider
  • Erkrankungen der Lederhaut
  • Erkrankungen der Netzhaut
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Netzhautforamen
  • Erkrankungen der Tränenorgane
  • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Glaskörperabhebung
    • Glaskörperblutung
    • Glaskörperdestruktion
    • Glaskörperentzündung
    • Glaskörpertrübung: Mouches volantes
    • Synchisis scintillans – „Funkensehen“
  • Erkrankungen des Sehnervs
  • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Grauer Star – eine Linsenerkrankung
  • Hornhauterkrankungen – Keratokonus und Keratoglobus
  • Nachtblindheit
  • Trachom
  • Trockenes Auge
  • Uveitis

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •