Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Glossar

Kann man eine Hornhautverkrümmung mit -0,5 Dioptrin durch eine Brille korrigieren?

Beim menschlichen Auge gilt eine Hornhautverkrümmung von bis zu 0,5 Dioptrin als normal. Eine Brille hilft bei so genannten regulären Astigmatismen, diese können mit Hilfe einer Brille korrigiert werden.

Die Brille hat zylindrische Brillengläser die die Hornhautverkrümmung ausgleichen. Da zur Berichtigung eine Zusammensetzung von sphärischem und torischem Brillenglas benötigt wird, nennt man dieses Kombination auch sphärotorisches Brillenglas.

Quelle: wikipedia

Weitsichtigkeit

Weitsichtigkeit, oder auch Hyperopie oder Hypermetropie genannt, beschreibt eine optische Fehlstellung des Auges, bei der der Patient nahe liegende Gegenstände unscharf oder ganz verschwommen wahrnimmt. Die meist angeborenen Ursachen sind ein zu kurzer Augapfel oder eine zu schwache Brechkraft der Linse. In beiden Fällen werden die einfallenden Lichtstrahlen, also das Bild unserer Umwelt, hinter die eigentliche Projektionswand, die Netzhaut, projiziert.

[Weiterlesen…]

Weitsichtigkeit

Weitsichtigkeit auch Hyperopie oder Hypermetropie

Der Begriff beschreibt eine optische Fehlstellung des Auges, bei der der Patient nahe liegende Gegenstände unscharf oder ganz verschwommen wahrnimmt.

Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit auch Altersweitsichtigkeit oder Presbyopie

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie), auch Alterssichtigkeit genannt, gehört zu den Fehlsichtigkeiten (Ametropien) und entwickelt sich bei den meisten Menschen etwa ab dem 40. Lebensjahr. Mit fortschreitendem Alter verliert das Auge seine Fähigkeit zur Naheinstellung und der Nahpunkt, der geringste Abstand zum Auge, bei dem noch ein scharfes Bild zu erkennen ist, rückt immer weiter in die Ferne. Altersweitsichtigkeit ist jedoch keine Krankheit ,sondern lediglich ein natürlicher, altersbedingter Funktionsverlust und tritt ohne Ausnahme bei allen Menschen auf.

Weitere Informationen zur Alterssichtigkeit

Hyperopie

Hyperopie auch Weitsichtigkeit oder Hypermetropie

 

Der Begriff beschreibt eine optische Fehlstellung des Auges, bei der der Patient nahe liegende Gegenstände unscharf oder ganz verschwommen wahrnimmt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •