Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenerkrankungen / Grauer Star – eine Linsenerkrankung

Grauer Star – eine Linsenerkrankung

In der Fachsprache wird der „Graue Star“ Katarakt genannt. Im Rahmen eines Grauen Stars kommt es zu einer zunehmenden Trübung der Augenlinse. Dabei stellt der schmerzlose, langsam voranschreitende Sehverlust das Hauptsymptom der Erkrankung dar.

Grauer Star

Grauer Star: Symptome

Aufgrund der zunehmenden Linsentrübung im Auge entsteht eine diffuse Brechung des Lichtes. Der Betroffene nimmt diese als allmähliche Abnahme der Sehschärfe sowie einer zunehmenden Blendempfindlichkeit wahr. Insbesondere bei schwachem Kontrast reduziert sich das Sehvermögen erheblich, sodass Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ihre Umwelt wie „durch Nebel“ wahrnehmen.

Auch Doppelbilder, welche beim Schließen des anderen Auges nicht verschwinden, können im Rahmen eines Katarakts auftreten. Häufig werden Lichthöfe (Halos) um Lichtquellen wahrgenommen. Des Weiteren weisen Patienten eine verlangsamte Hell-Dunkel-Adaptation sowie eine Abnahme des räumlichen Sehens auf.
Patienten, welche zuvor stark weitsichtig waren, erleben meist eine temporäre Verbesserung der Sehfähigkeit im Nahbereich. Diese entsteht aufgrund der zunehmenden Verdickung der Linse sowie der Verdichtung des Linsenkernes. Allerdings kommt es zu einer Verschlechterung der Sehfähigkeit im Fernbereich. Kurzsichtige Patienten klagen bereits zu Beginn der Erkrankung über eine Abnahme der Sehfähigkeit. Im fortgeschrittenen Stadium ist die graue Trübung hinter der Pupille deutlich erkennbar, deshalb nennt man die Erkrankung auch grauer Star.

Grauer Star: Ursachen

Die Mehrzahl (90%) der Erkrankungsfälle tritt im höheren Lebensalter auf. Bei einer Exposition gegenüber schädigenden Einflüssen oder einer entsprechenden genetischen Veranlagung, kann ein Katarakt auch früher auftreten. Dabei führen insbesondere ionisierende UV-Strahlen zu einer Schädigung der Linse. Auch ein Diabetes mellitus, die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) oder eine Behandlung mit bestimmten Medikamenten (Kortikoide) kann die Entstehung eines Katarakts begünstigen.

Nach Augenverletzungen, Blitz- oder Stromunfällen kann sich ebenfalls ein Grauer Star entwickeln. Als Berufskrankheit ist der Graue Star beispielsweise bei Metallarbeitern anerkannt, welche einer hohen Dosis infraroter Strahlung ausgesetzt sind (Feuerstar, Wärmestar oder Glasmacherstar).

Findet eine Rötelninfektion während der Schwangerschaft statt oder ist ein Neugeborenes an einem Galaktokinasemangel erkrankt, kann sich ein Katarakt schon bei Geburt manifestieren.

Behandlungsmöglichkeiten

Grauen Star kann man mittels eines chirurgischen Eingriffs behandeln. Dabei wird die eingetrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt (Kataraktoperation).
Diese Operation kann ambulant durchgeführt werden und erfolgt meistens bei örtlicher Betäubung, die den gesamten Verlauf der Operation schmerzfrei verlaufen lässt.

  • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
  • Asteroide Hyalose
  • Augenentzündungen
    • Bindehautentzündung
    • Gerstenkorn
    • Hagelkorn (Chalazion)
  • Augeninfarkt / Sehsturz
  • Endophthalmitis
  • Erbliche Augenkrankheiten
    • Morbus Coats
    • Retinopathia pigmentosa
    • Rot-Grün-Sehschwäche
  • Erkrankungen der Augenlider
  • Erkrankungen der Lederhaut
  • Erkrankungen der Netzhaut
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Netzhautforamen
  • Erkrankungen der Tränenorgane
  • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Glaskörperabhebung
    • Glaskörperblutung
    • Glaskörperdestruktion
    • Glaskörperentzündung
    • Glaskörpertrübung: Mouches volantes
    • Synchisis scintillans – „Funkensehen“
  • Erkrankungen des Sehnervs
  • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Grauer Star – eine Linsenerkrankung
  • Hornhauterkrankungen – Keratokonus und Keratoglobus
  • Nachtblindheit
  • Trachom
  • Trockenes Auge
  • Uveitis

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •