Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Trabekel im Auge

Trabekel im Auge

Trabekel sind in der Anatomie kleine balkenähnliche Strukturen, die in den Organen vorkommen. Es befinden sich auch Trabekel im Auge.

Das Trabekelwerk ist ein schwammartiges Geflecht im Bereich des Kammerwinkels. Durch dieses Geflecht erfolgt der Abfluss des Kammerwassers aus der vorderen Augenkammer in den Schlemm-Kanal und anschließend die Ableitung in das Blutsystem.

Trabekel im Auge

Verhärtet das Trabekel im Auge ist der ungehinderte Abfluss nicht mehr möglich. Bei anhaltener gleicher Produktion des Kammerwassers staut sich das Kammerwasser im Auge und führt zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks – dem Glaukom. Der Druck auf den Sehnerv erhöht sich und unbehandelt kann diese ernsthafte Erkrankung durch einen Untergang des Sehnervs bis zur Erblindung führen.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •