Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Pupille

Pupille

Die Pupille (lat. Pupilla) befindet sich innerhalb der Regenbogenhaut (Iris) und bildet die natürliche Öffnung für in das Auge eintretendes Licht. Der frühere Begriff „Sehloch“ findet heute kaum mehr Verwendung.

Pupille

Aufgabe und Funktion der Pupille

Die Pupille ist eine runde Öffnung in der Mitte des Irisgewebe. Diese liegt mittig im Auge. Die Pupillenform ist beim Menschen immer rund und bei einem gesunden Menschen sind beide Pupillen auch immer gleich groß.
Die Pupille ist als schwarzer Kreis im Auge sichtbar. Dieses erscheint so, da das einfallende Licht in das Auge von der inneren Augenhaut nicht reflektiert wird.
Früher wurde diese Öffnung „Sehloch“ genannt. Die Größe der Pupille liegt bei jungen Menschen etwa bei 8 mm (Nachtsehen) und 1,5 mm (Tagsehen). Mit zunehmendem Alter reduziert sich die maximale Öffnungsweite auf 4-5 mm. Dieses ist mit ein Grund, warum man im zunehmenden Alter bei Dunkelheit schwerer scharf sehen kann.

Die Pupille kann mit Hilfe des Musculus sphincter pupillae und des Musculus dilatator pupillae vergrößert (Mydriasis) oder verkleinert (Miosis) werden. So kann der Lichteinfall auf die Netzhaut des Auges reguliert werden. Dieser Vorgang wird vom Auge unbewußt geregelt. Trifft eine starker Lichteinfall auf das Auge wird über den Sehnerv diese Information an das Gehirn weitergeleitet. Es wird eine Pupillenverengung ausgelöst. Gegenläufig wird bei zu geringem Lichteinfall versucht, durch die maximale Pupillenweite ein Ausgleich zu erreichen.

Es ist erwiesen, dass sich die Form der Pupille auch durch andere Umstände, als den Lichteinfall verändert. So können zum Beispiel Gefühlsregungen, wie zum Beispiel ein großer Schreck, oder auch starke seelische Belastungen zu einer Veränderung führen. Aber auch die Einnahme von Drogen kann eine Erweiterung der Pupille bewirken.

 

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2023 - eniky GmbH •