Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Das Auge / Anatomie des Auges / Der Augapfel / Uvea

Uvea

Die mittlere Augenhaut (Uvea lat. uva („Traube“)) oder Tunica media bulbi befindet sich unterhalb der undurchsichtigen Lederhaut und ist die pigmenttragende Schicht des Auges.

Uvea / mittlere Augenhaut

Je nach Abschnitt werden der mittleren Augenhaut unterschiedliche Aufgaben zuteil, von Akkommodation über Adaptation bis zur Versorgung weiter innen liegenden Strukturen.

Aufbau der Uvea

Die Uvea besteht aus mehreren unterschiedlichen Schichten:

  • Regenbogenhaut oder Iris
    Die Aufgabe der Regenbogenhaut/ Iris liegt in der Adaptation. Hierunter versteht man die Anpassung des Auges an die Leuchtdichtenverhältnisse. Also zum Beispiel das Weiten der Iris bei dunklen Lichtverhältnissen.
  • Strahlenkörper
    Die Aufgaben des Strahlenkörper bestehen in der Kammerwasserproduktion und der Akkommodation. Unter Akkommodation versteht man die dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges. Dadurch wird dem Auge ermöglicht ein scharfes Bild zu produzieren.
  • Aderhaut oder Choroidea
    Die Aufgaben der Aderhaut bestehen im mechanisches Schutz, der Netzhautversorgung und dem Abtransport entstandener Wärme.

Genetisch bedingt weist die mittlere Augenhaut von Mensch zu Mensch eine unterschiedliche Pigmentierung auf und ist so für die individuelle Augenfarbe verantwortlich. Des Weiteren verhindert die starke Pigmentierung der Uvea den Eintritt störender Streustrahlung in das Augeninnere.

Betrachtet man die Gewebestruktur der Uvea, stellt man eine Verwandtschaft zu der weichen Hirnhaut fest. Das Gewebe versorgt die Netzhaut und die innenliegenden Nervenzellschichten.

Als Erkrankung der mittleren Augenhaut findet sich am häufigsten die Uveitis.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •

x