Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
You are here: Home / Das Auge / Anatomie des Auges / Kammerwasser

Kammerwasser

Das Kammerwasser (Humor aquosus), eine klare Flüssigkeit, füllt die vordere und hintere Augenkammer aus.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist das Kammerwasser?
  • 2 Bildung des Kammerwassers
  • 3 Funktion

Was ist das Kammerwasser?

Das farblose Kammerwasser weist eine ähnliche Konsistenz wie Blutserum auf.
Zu 98% besteht es aus Wasser. Die übrigen 2% bestehen einer Vielzahl von gelösten Stoffen, die im Kammerwasser nachgewiesen werden können. So findet man in der Flüssigkeit hauptsächlich Aminosäuren, aber auch Spuren von Ascorbinsäure, Milchsäure, Elektrolyte, Glutathion, Wasserstoffperoxid und Immunglobulin. Im Gegensatz zum Blutserum enthält das Kammerwasser aber weniger Protein.

Bildung des Kammerwassers

Für die Bildung dieser klaren Flüssigkeit aus Blutbestandteilen ist die Carboanhydratase des Strahlenkörpergewebes (Ziliarfortsätze) zuständig. Das gebildete Kammerwasser wird anschließend in die hintere Augenkammer abgegeben und tritt durch die Pupille in die vordere, kühlere Augenkammer ein. Zwischen 3-9ml werden so pro Tag vom menschlichen Auge synthetisiert.

Aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen vorderer und hinterer Augenkammer kommt es zu einer Zirkulation des Kammerwassers. Das aus der hinteren Augenkammer stammende Wasser steigt an der Irisvorderseite auf und gelangt über die kühle Hornhauthinterseite wieder nach unten. Von dorttreten etwa 85% des Kammerwassers  über den Kammerwinkel (Angulus iridocornealis) in den Schlemm-Kanal ein und wird schließlich von einem venösen Geflecht in der Sclera (Plexus venosus sclerae) in den Blutkreislauf rückresorbiert. Die übrigen 15% des Kammerwassers werden als uveoskleraler Abfluß über die Ziliarkörper und der Iris ausgeschieden.

Funktion

Neben Nährstoffen, welche der Versorgung von Linse und Hornhaut dienen, befinden sich in der Flüssigkeit unterschiedliche Immunfaktoren. Diese helfen schädliche Stoffe aus dem Augeninneren zu entfernen.

Der Augeninnendruck wird über das Verhältnis des abfließenden sowie neu produzierten Kammerwassers reguliert. Er ist auch für die Formstabilität des Auges von entscheidener Wichtigkeit.

  • Anatomie des Auges
    • Bewegungsmuskulatur des Auges
    • Der Augapfel
      • Aderhaut (Choroidea)
      • Augenkammer
      • Die Netzhaut (Retina)
      • Glaskörper
      • Hornhaut
      • Iris oder Regenbogenhaut
      • Kammerwinkel
      • Lederhaut des Auges (Sclera)
      • Limbus
      • Linse
      • Pupille
      • Trabekel im Auge
      • Uvea
      • Ziliarmuskel
    • Kammerwasser
    • Nerven- und Blutversorgung des Auges
    • Schutzorgane des Auges
    • Sehbahn
  • Eigenschaften des Auges

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2022 - eniky GmbH •

Manage Cookie Consent

Um die besten Leistungen anbieten zu können, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns und unseren Partnern, persönliche Daten wie Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung zurückziehen, kann sich dies nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.

Klicken Sie unten, um den obigen Ausführungen zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Ihre Auswahl wird nur auf diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs Ihrer Zustimmung, indem Sie die Schalter auf der Cookie-Richtlinie verwenden oder indem Sie auf die Schaltfläche „Zustimmung verwalten“ am unteren Bildschirmrand klicken.

Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}