Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenoperation News / Tipps gegen trockene Augen

Tipps gegen trockene Augen

Trockene Augen können belastend sein. Ständig hat man das Gefühl, etwas im Auge zu haben. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie sie trockenen Augen vorbeugen können.

Im Normalfall blinzelt jeder Mensch etwa 10 bis 15 Mal in der Minute mit seinem Augenlid und befeuchtet so das Auge durch die Tränenflüssigkeit ständig. Nimmt die Häufigkeit des Blinzelns ab, wird das Auge nicht mehr ausreichend befeuchtet. Zusätzlich kann die Tränenflüssigkeit auch keine Reinigung des Auges von Staub oder kleineren Fremdkörpern durchführen.

Trockene Augen – mögliche Ursachen

Produziert der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit oder wird die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit verändert, kann das zu trockenen Augen führen. Die Ursachen hierfür können sehr vielschichtig sein. So kann zum Beispiel die Verabreichung von Medikamenten oder auch eine andere Erkrankung (zum Beispiel Rheuma) eine Ursache sein.

Trockene Augen können auch durch Umweltreize hervorgerufen werden. So kann zum Beispiel Tabakrauch oder auch Abgase zu einer Reizung des Auges führen. Klimaanlagen und trockene Heizungsluft lassen den dünnen Film der Tränenflüssigkeit auf dem Auge schneller verdunsten. Das lange und konzentrierte Arbeiten am Computerbildschirm kann zum „Vergessen“ des Blinzelns führen und so das regelmäßige Befeuchten der Augen verringern.

Sympthome beim trockenen Auge

Es können einige Beschwerden auftreten, die aufgrund der Trockenheit der Augen entstanden sein können. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Brennen der Augen
  • Jucken der Augen
  • Rötung der Augen
  • verklebte Augenlider nach dem Schlaf
  • Gefühl eines Fremdkörpers im Auge
  • Schleimbildung
  • „verschleierte“ Sicht

Da diese Beschwerden aber auch auf andere Ursachen hinweisen können, empfiehlt es sich einen Augenarzt aufzusuchen. Dieser kann Sie beraten und bei den Beschwerden helfen.

Augentropfen bei trockenen AugenTrockene Augen – Tipps zur Vorbeuge

Einige kleine Tipps können helfen trockene Augen zu vermeiden

  • Blinzeln sie mal wieder!
    Auch wenn Sie noch so konzentriert arbeiten, ferngucken oder lesen vergessen Sie das Blinzeln nicht und befeuchten Sie so das Auge regelmäßig.
  • Meiden Sie Zigarettenrauch!
    Versuchen Sie möglichst dem Rauch aus dem Weg zu gehen. Manchmal reicht dazu regelmäßiges Lüften aus.
  • Meiden Sie Zugluft!
    Versuchen Sie möglichst dem direkten frontalen Einfluss von Lüftungs – und Klimaanlagen zu vermeiden. Der direkte Luftstrom auf ie Augen führt zu einer schnelleren Austrocknung des Auges.
  • Lüften sie nal wieder!
    Trockene Luft reizt das Auge. Lassen Sie regelmäßig frische Luft in die Räume und nutzen sie so die natürliche Luftfeuchtigkeit aus. Sollte es nicht möglich sein das Fenster zu öffnen helfen auch Luftbefeuchter aus dem Fachhandel.
  • Notfallplan: Augentopfen!
    Hilft das alles nichts besteht immer noch die Möglichkeit dem Auge künstlich ausreichend Tränenflüssigkeit zuzuführen. Spezielle Augentropfen aus der Apotheke können hierbei helfen, ihr Augenarzt wird sie bei der Auswahl beraten.

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
  • Cookie Policy (EU)

Copyright © 2025 - eniky GmbH •