Operation Augenlaser

  • Home
  • Auge
    • Anatomie des Auges
    • Eigenschaften des Auges
  • Sehleistung
    • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
    • Anisometropie
    • Refraktionsanomalien
    • Heterophorie (latentes Schielen)
  • Verletzungen
    • Verletzungen der Bindehaut
    • Verletzungen der Hornhaut
    • Verletzungen am Sehnerv
    • Verletzungen von Iris und Ziliarkörper
    • Verletzungen der Lederhaut
    • Verletzungen des Augenlids
    • Verletzungen an der Linse
    • Verletzungen der Netzhaut
  • Erkrankungen
    • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
    • Augeninfarkt / Sehsturz
    • Augenentzündungen
    • Erbliche Augenkrankheiten
    • Erkrankungen der Augenlider
    • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
    • Erkrankungen der Lederhaut
    • Erkrankungen der Netzhaut
    • Erkrankungen des Sehnervs
    • Erkrankungen der Tränenorgane
    • Glaukom (Grüner Star)
    • Grauer Star (Katarakt)
    • Keratokonus (Hornhauterkrankung)
    • Nachtblindheit
    • Trockenes Auge
    • Uveitis
  • Therapien
    • Sehstärkenkorrektur mit externen Hilfsmitteln
    • Operative Eingriffe am Auge
  • Augen-OP News
Aktuelle Seite: Startseite / Augenerkrankungen / Erkrankungen der Netzhaut / Netzhautforamen

Netzhautforamen

Bei einem Netzhautforamen (lat. foramen, „Öffnung“, „Loch“) handelt es sich um einen Substanzverlust im Bereich der Netzhaut, welcher in unterschiedlicher Form (u-förmig, oval, rund) auftreten kann.Eine solche Netzhautauflösung entsteht häufig im Rahmen einer Glaskörperablösung mit konsekutivem Netzhautabriss.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ursachen einer Netzhautforamen
  • 2 Symptome einer Netzhautforamen
  • 3 Behandlung von Netzhautforamen

Ursachen einer Netzhautforamen

Aufgrund von Alterungsprozessen oder auch bei Kurzsichtigkeit kann es zu einer Strukturveränderung des Glaskörper kommen.

Netzhautforamen

Er löst sich von der Netzhaut ab und an Stellen, an denen er noch mit der Netzhaut verbunden ist, kann es zu Rissen und Löchern in der Netzhaut kommen. Diese entstehen durch die Zugeinwirkung an der Netzhaut. Bei zu starkem Glaskörperzug gelangt durch das entstandene Loch Flüssigkeit unter die Netzhaut. Es entwickelt sich eine Netzhautablösung, die die Sehfähigkeit des Auges bedroht.

Netzhautforamen

Symptome einer Netzhautforamen

Zu den Hauptsymptomen eines Netzhautforamens gehören unter anderem Lichtblitze, Floaters, verstärkte Mouches volantes oder ein plötzlicher ‚Rußregen‘, welche als augenärztlicher Notfall einer sofortigen ärztlichen Vorstellung bedingen.
In vielen Fällen verringert sich die Sehstärke der betroffenen Person.

Behandlung von Netzhautforamen

Da sich ein bestehendes Netzhautforamen ausweiten kann, und zu einer weiteren Netzhautablösung führt, sollte eine augenärztliche Behandlung unbedingt in Betracht gezogen werden. Das am häufigsten angewandte Verfahren ist dabei die Laserbehandlung (Laserkoagulation). Hierbei wird der Netzhautrand an der Aderhaut fixiert. Auch gefährdete Netzhautanteile in der Peripherie können sicherheitshalber ‚umstellt‘ werden, um so ein Einreißen zu verhindern.

  • Akkommodationslähmung (Zykloplegie)
  • Asteroide Hyalose
  • Augenentzündungen
    • Bindehautentzündung
    • Gerstenkorn
    • Hagelkorn (Chalazion)
  • Augeninfarkt / Sehsturz
  • Endophthalmitis
  • Erbliche Augenkrankheiten
    • Morbus Coats
    • Retinopathia pigmentosa
    • Rot-Grün-Sehschwäche
  • Erkrankungen der Augenlider
  • Erkrankungen der Lederhaut
  • Erkrankungen der Netzhaut
    • Makuladegeneration
    • Netzhautablösung
    • Netzhautforamen
  • Erkrankungen der Tränenorgane
  • Erkrankungen des Glaskörpers
    • Glaskörperabhebung
    • Glaskörperblutung
    • Glaskörperdestruktion
    • Glaskörperentzündung
    • Glaskörpertrübung: Mouches volantes
    • Synchisis scintillans – „Funkensehen“
  • Erkrankungen des Sehnervs
  • Erkrankungen von Iris und Ziliarkörper
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Grauer Star – eine Linsenerkrankung
  • Hornhauterkrankungen – Keratokonus und Keratoglobus
  • Nachtblindheit
  • Trachom
  • Trockenes Auge
  • Uveitis

In Kooperation mit
Dr. Thomas Pahlitzsch
Augenklinik am Wittenbergplatz

Haftungsausschluss für Gesundheitsthemen

Auch wenn alle gesundheitlichen Informationen auf operation-augenlaser.com mit absoluter Sorgfalt recherchiert und nach Möglichkeiten geprüft wurden, sollten Sie auf Basis der von Ihnen auf operation-augenlaser.com gefundenen und beschriebenen Informationen keine endgültige medizinische Entscheidung treffen. Unser Angebot dient ausschließlich zu Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen Facharzt. weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss
  • Glossar
  • Bildnachweise
Datenschutz-Einstellungen

Copyright © 2021 - eniky GmbH •