Eine Glaukom Behandungsmöglichkeit mit Hilfe eines Lasers ist die Laser-Trabekuloplastik. Sie hilft dabei, den Kammerwasserabfluss zu verbessern und so den Augeninnendruck zu verringern. Diese Behandlungsmethode kann man nochmals in die Argon-Laser-Trabekuloplastik (ALT) und die selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) unterteilt werden.
Argon-Laser-Trabekuloplastik (ALT)
Diese Laserbehandlung wird bei lokaler Betäubung und meistens völlig schmerzfrei als ambulanter Eingriff am Patienten durchgeführt.
Im Rahmen einer Argon-Laser-Trabekuloplastik werden, unter Anwendung eines Argon-Lasers, 50 bis 100 kleine Strahlendosen an das Trabekelwerk abgegeben.
Nach der Operation findet ein narbiger Umbau des Gewebes statt, welcher zu einer Erweiterung der Maschen des Trabekelwerks und damit zu einem besseren Abfluss führt.
Die Laserbehandlung führt in den meisten Fällen zu einer unmittelbaren Drucksenkung. Leider sind diese Erfolge häufig nicht so dauerhaft, dass auf eine medikamentöse Therapie langfristig ganz verzichtet werden kann.
Das Verfahren kann bis zu dreimal wiederholt werden.
Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT)
Die selektive Laser-Trabekuloplastik ist eine Weiterentwicklung der Argon-Laser-Trabekuloplastik. Das Verfahren ist schonender, da wesentlich kürzeren Laserimpulse von geringerer Energie verwendet werden. Der Laser wirkt spezifisch auf die pigmentierten und melaninhaltigen Zellen des Trabekelmaschenwerks und verursacht damit geringere Begleitschäden an umliegenden Zellen, da sie nicht thermisch geschädigt werden.
Bei der Laserbehandlung wird das Auge zunächst mit pupillenverengenden Augentropfen vorbehandelt. Die SLT wird mit Hilfe eines Nd:YAG-Lasers durchgeführt. Durch gezielte Lasereinwirkung auf pigmentierte Trabekelzellen, werden diese zerstört und anschließend auf natürliche Weise abgebaut. Jedoch tritt im Gegensatz zur Argon-Laser-Trabekuloplastik keine nachfolgende Narbenbildung ein. Dadurch ist der drucksenkende Effekt geringer und weniger lang anhaltend. Jedoch kann das Verfahren beliebig oft angewandt werden.
Hauptsächlich wird die selektive Laser-Trabekuloplastik bei Patienten angewendet, bei denen einen Offenwinkelglaukom oder ein Okulären Hypertension vorliegt. Auch bei Unverträglichkeiten auf Medikamente und bei bestehender Einnahme von drucksenkenden Medikamenten und der Notwendigkeit, den Augeninnendruck noch weiter zu senken ist die selektive Laser-Trabekuloplastik eine bevorzugte Operationsmethode.
Die Behandlung wird meistens in einer ambulanten Sitzung durchgeführt und dauert etwa 10 Minuten. Bei etwa 80% der Behandlungen wird der Augeninnendruck ausreichend verringert.